Navigation für Screenreader Zur Hauptnavigation springen | Zum Seiteninhalt springen | Zur Meta-Navigation springen | Zur Suche springen | Zur Fuß-Navigation springen

Jugend musiziert NRW postet

Gestern ging der Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ NRW 2025 in Essen zu Ende. Er begeisterte nicht nur die jungen Musikerinnen und Musiker, sondern auch das Publikum, das ihre Darbietungen in den Wertungskategorien mitverfolgen konnte. Ein Team des Landesmusikrats NRW um Laura Paul und Andrea Arzola begleitete das Ereignis auf den Social-Media-Kanälen und lieferte Einblicke in die Wettbewerbstage. Viele Postings und Reels dokumentieren Facetten des Geschehens, die meisten davon in durchaus unterhaltsamer Weise. 

Bereits im Vorfeld stieg die Spannung. Auf Instagram erinnerte das Team daran, wie wichtig dieser Wettbewerb für den musikalischen Nachwuchs in NRW ist, und es lud alle Interessierten ein, live dabei zu sein. Die öffentlichen Wertungsspiele fanden an drei Orten statt: in der Folkwang Universität der Künste in Essen-Werden, in der Folkwang Musikschule und in der Philharmonie Essen. Auf Facebook appellierte die Ankündigung des Wettbewerbs: „Kommt vorbei und lasst euch von der Begeisterung der jungen Talente anstecken!“

Während der Wettbewerbstage herrschte reges Treiben in den Veranstaltungsräumen. Die Teilnehmenden betraten oft aufgeregt die Bühnen und präsentierten ihre Stücke vor hochkarätigen Jurys. Auf Instagram bot der Landesmusikrat ein Interview mit dem Juror Florian Franke an. Lächelnd versicherte dieser: „Jeder kann singen!“ Die Worte bestärkten junge Musikerinnen und Musiker, die vielleicht noch mit Lampenfieber kämpften. Die Social-Media-Kanäle des Landesmusikrats ließen das Publikum an jeder wichtigen Station des Wettbewerbs teilhaben. In den Instagram-Storys tauchten spontane Eindrücke auf: kurze Clips von konzentrierten Musikerinnen und Musikern vor ihrem Auftritt, Einblicke in die Juryarbeit, emotionale Reaktionen nach gelungenen Performances, ein Tag im Dasein der vielen Helfer. Besonders das „Konzert der Jüngsten“ sorgte für Aufmerksamkeit. Die Philharmonie Essen bot den zehn- bis zwölfjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern eine eindrucksvolle Bühne, auf der sie mit erstaunlicher Musikalität glänzten. Das Team fing die Stimmung vor Ort ein und zeigte, wie stolz die jungen Künstlerinnen und Künstler nach ihrem Auftritt waren.

In den Kommentarspalten auf Facebook und Instagram entstand eine lebendige Interaktion. Eltern, Musikfreunde und Unterstützerinnen hinterließen motivierende Worte für die Teilnehmenden. Immer wieder lobte das Team nicht nur die beeindruckenden Leistungen, sondern auch die Leidenschaft, die in jedem einzelnen Auftritt spürbar wurde. Durch die Berichterstattung wurde der Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ NRW 2025 zu einem digitalen Erlebnis für alle, die nicht persönlich dabei sein konnten. Die Social-Media-Kanäle brachten die Energie und die Emotionen dieses besonderen Wettbewerbs direkt auf die Screens.

rvz