Beethovens Bonner Zeit gilt als gut erforscht. Doch unzureichend sind die Wirkungen und Verdienste weiblicher Mitglieder der Hofkapelle, von Multiplikatorinnen im Musikleben und von Mäzenatinnen herausgearbeitet worden. Der Zeitraum dieser spannenden Phase reicht von der spätabsolutistischen Herrschaft der letzten drei Kurfürsten bis ins preußische Rheinland des frühen 19. Jahrhunderts. Die Tagung fragt nach den Rollen von Frauen im Netzwerk, das um Beethoven im Bonner Raum bestand, und nach dem Einfluss von Mäzenatinnen und anderen Frauen der Gesellschaft. Die Tagung wird musikalisch begleitet und umrahmt.
Der Landschaftsverband Rheinland, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, das Beethoven-Haus Bonn, der Landesmusikrat NRW e.V. und die Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte laden Sie herzlich ein zur internationalen Tagung Beethoven und seine rheinischen Musikerkolleginnen am 14./15. Dezember 2024 im Beethoven-Haus Bonn, Bonngasse 24-26, 53111 Bonn, Kammermusiksaal. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Um Anmeldung wird gebeten unter: rheinische-geschichte@lvr.de
Tagung: 14.-15. Dezember 2024, Beethoven-Haus Bonn, Bonngasse 24-26, 53111 Bonn, Kammermusiksaal
Kontakt: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Endenicher Straße 133, 53115 Bonn Tel. 0228 / 9834 0, rheinische-landeskunde@lvr.de, www.rheinische-landeskunde.lvr.de www.rheinische-geschichte.lvr.de
Programm
14. Dezember 2024
ab 9.30 Uhr Ankunft und Begrüßungskaffee
10.00 Uhr 3 Generationen Ries
Pianist Dmitry Gladkov, Bonn
Grußworte
Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses
Dr. Helmut Rönz, Leiter des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte
Einführung
Prof. Dr. Christine Siegert, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte und Leiterin des Forschungszentrums „Beethoven-Archiv“
Teil I: Frauen in Beethovens sozialem und künstlerischen Netzwerk
Moderation: Dr. Helmut Rönz/Dr. Beate Angelika Kraus, Bonn
10.45 Uhr Gräfin Hatzfeldt
Prof. Dr. Birgit Lodes, Wien
11.30 Uhr Sängerinnen in der Hofkapelle und ihre Familien im Hofdienst Julia Ronge, Bonn
12.15 Uhr Die Schwestern Salomon
Yishai Rubin, Bloomington
13.30 Uhr Mittagspause
15.00 Uhr Caroline von Satzenhofen
Dr. Anna Sanda, Leipzig
15.45 Uhr Die Sängerin Magdalena Willmann
Dr. John Wilson, Wien
16.30 Uhr Kaffeepause
17.00 Uhr Eleonore von Breuning und ihre Tochter spielen Beethoven
Prof. Dr. Christine Siegert, Bonn
17.45 Uhr Beethovens Einfluss auf Johanna Kinkel durch Franz Anton Ries
Monica Claus, Bonn
18.30 Uhr Pause
Abendveranstaltung: 14. Dezember 2024, 20.00 Uhr, Kammermusiksaal
Susanne Kessel präsentiert in Worten und am Klavier das Schaffen von Komponistinnen im Rahmen ihres Projekts „250 piano pieces for Beethoven“ (Klavierwerke von Violeta Dinescu, Barbara Heller, Sarah Nemtsov, Alex Shapiro, Bente Leiknes Thorsen, Ruth Wiesenfeld u.v.a.)
Anschließend laden die Veranstalter zu einem gemeinsamen Get-together ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte sind herzlich eingeladen! Wir bitten um Anmeldung unter: E-Mail: rheinische-geschichte@lvr.de Tel.: 0228 / 9834 237
Sonntag, 15. Dezember 2024
ab 8.30 Uhr Kaffee
9.00 Uhr Klavierrecital Johanna Kinkel Pianist Dmitry Gladkov, Bonn
Teil II: Musikerinnen in der Öffentlichkeit
Moderation: Dr. Keywan Klaus Münster, Bonn
9.15 Uhr Beethovens rheinische Musikerkolleginnen in der Bonner Presse
Ivan Grbesa, Köln
10.00 Uhr Emilie Zumsteeg und der Bonner Verlag Nikolaus Simrock
Dr. Matthias Wessel, Minden
10.45 Uhr Kaffeepause
Teil III: Frauen als Weggefährtinnen und Botschafterinnen der Beethoven-Familie
Moderation: Dr. Katharina Thielen, Bonn/Saarbrücken
11.15 Uhr Schülerinnen von Johann van Beethoven
Yuval Dvoran, Bonn
12.00 Uhr Susanna Neefe (1752–1821) und ihre Rollen
Maria Rößner-Richarz, Bonn
12.45 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Caroline Brandt
Frank Ziegler, Berlin
14.45 Uhr Antoine Reichas Töchter und Enkelinnen
Prof. Dr. Louise Bernard de Raymond, Tours
Prof. Dr. Fabio Morabito, Edmonton
15.30 Uhr Sibylle Schaffhausen
Judith Nüsser, Köln
16.15 Uhr Antolka Hiller, geb. Hogé (1820–1896)
Florian Ilge, Butzbach
17.00 Uhr Abschlussimpuls und Abschlussdiskussion
Dr. Martin Schlemmer, Duisburg
17.30 Uhr Ende der Veranstaltung