Navigation für Screenreader Zur Hauptnavigation springen | Zum Seiteninhalt springen | Zur Meta-Navigation springen | Zur Suche springen | Zur Fuß-Navigation springen

Landesmusikakademie NRW: Stefan Vörding übernimmt die Position als Direktor

Mitgliederversammlung der Landesmusikakademie NRW hat getagt

Ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr 2024 bilanzierte Heike Wermer, Vorstandsvorsitzende des Trägervereins der Landesmusikakademie NRW e.V., auf der Mitgliederversammlung, die jetzt in Heek-Nienborg tagte. Höhepunkt der Tagung war die Wahl des neuen Akademiedirektors Stefan Vörding. Der 33-jährige gebürtige Ahauser ist zurzeit Schulleiter der Musikschule der Stadt Mönchengladbach und leitet dort als Dirigent das Jugendsinfonieorchester der Musikschule. Stefan Vörding wird seine Tätigkeit ab dem 1. August 2025 ausüben.

Heike Wermer äußerte sich zufrieden: „Ich freue mich sehr, dass die Mitgliederversammlung dem Vorschlag der Findungskommission gefolgt ist und Stefan Vörding einstimmig mit 28 von 28 Stimmen zum neuen Direktor gewählt hat. Wir sind davon überzeugt, dass er mit seiner Expertise, seiner künstlerischen sowie beruflichen Führungserfahrung hervorragend zur Landesmusikakademie passt, und freuen uns auf seinen Einstieg und sein Wirken ab August.“

Weil die ehemalige Direktorin Anneli Froese die Landesmusikakademie auf eigenen Wunsch in der Probezeit verließ, ist die Stelle seit September 2024 vakant. Aktuell wird die Akademie von Geschäftsführer Gerd Kühlkamp übergangsweise geleitet. Er wird dabei von den beiden Bildungsreferenten Edin Mujkanović und Dr. Kai Schabram unterstützt.

Im Rahmen der turnusmäßigen Mitgliederversammlung berichtete Wermer, dass die Auslastung mit 5.611 Gästen, 12.847 Übernachtungen und 225 Veranstaltungen 2024 nach der erfolgreichen Sanierung der Gästehäuser gegenüber 2023 wieder erhöht werden konnte. Dabei bildeten die berufsbegleitenden Qualifizierungslehrgänge in den Bereichen Amateurmusik und Musikpädagogik erneut einen zentralen Schwerpunkt der Akademiearbeit. Im vergangenen Jahr erreichten unter anderem 206 Absolventen und Absolventinnen in insgesamt zehn mehrphasigen Lehrgängen mit abschließenden Prüfungen ihre Zertifikate. Ein besonderes Highlight war der neu etablierte Zertifikatslehrgang „Community Music“ mit 31 Absolventinnen und Absolventen, der in Zusammenarbeit mit der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, der Hochschule Düsseldorf und dem Konzerthaus Dortmund realisiert wurde.

Über 150 Kinder und Jugendliche nahmen im vergangenen Jahr am „Musik-Camp vielfältig und gemeinsam“, der „Alte-Musik-Werkstatt“ und dem „Junior-Jazz-Camp“ teil. Das Projekt „Brückenklang“ sorgte mit seinen vielfältigen Veranstaltungen für musikalische Höhepunkte und kulturellen Austausch. Auch das Netzwerk Kitamusik NRW blickt auf ein erfolgreiches Jahr voller Projekte und Weiterbildungen zurück. Das Projekt IN.DI.E Musik mit den Schwerpunkten Interkultur, Diversität und Empowerment setzte auch im Jahr 2024 ein starkes Zeichen. Heike Wermer konnte außerdem bekanntgeben, dass die Akademie neben dem eigenen Kursangebot auch von Chören, Orchestern und anderen Vereinigungen ungebrochen stark nachgefragt war.

In ihrem Tätigkeitsbericht erläuterte die Vorsitzende die zahlreichen Aktivitäten des Vorstands, die zu Ende des Jahres 2024 in die Gründung einer Findungskommission für die Wahl eines neuen Direktors mündeten. Die Versammlung entlastete den Vorstand aufgrund der Tätigkeitsberichte und des positiven Berichts über die Prüfung der Jahresrechnung durch die Revision des Kreises Borken einstimmig für das Jahr 2023. Die Bildungsreferenten Edin Mujkanović und Dr. Kai Schabram konnten der Versammlung eine ausführliche und vielversprechende Seminar- und Projektplanung 2025 präsentieren. Das Angebot kann unter www.landesmusikakademie-nrw.de eingesehen werden.

Geschäftsführer Gerd Kühlkamp legte ausführliche Haushaltsvorlagen (Nachtrag 2024 rd. 2,3 Millionen Euro/Ansatz 2025 rd. 2,1 Millionen Euro) zur Beratung vor. Dabei wurde deutlich, dass die erhöhten Energiekosten der insgesamt sieben Akademiegebäude und die aktuellen Tarifsteigerungen große Herausforderungen bleiben. Die Beschlussvorlagen wurden einstimmig angenommen.

Foto: Der Vorstand des Trägervereins der Landesmusikakademie NRW hieß den neuen Direktor bei der Mitgliederversammlung willkommen: (v.l.n.r.) Elisabeth Büning (Kreis Borken), Angelika Weide (Bezirksregierung Münster), Gerd Kühlkamp (Geschäftsführer der Landesmusikakademie), Stefan Vörding (neuer Direktor der Landesmusikakademie), Holger Müller (Landesverband der Musikschulen NRW), Heike Wermer (Vorsitzende des Trägervereins der Landesmusikakademie), Dr. Jens Pyper (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW), Prof. Dr. Christine Siegert (Landesmusikrat NRW)
Fotografie: Vera Lammers